Die LAGM*A NRW sucht zum 1.10.2023 oder später eine geschäftsführende Fachreferent*in mit einem Stellenumfang von 28 Stunden die Woche. Die Stelle ist grundsätzlich unbefristet, aber abhängig von der Förderung durch das Land NRW.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW – LAGMA NRW ist ein landesweites Netzwerk und eine Fachstelle für intersektionale Mädchen*arbeit und machtkritische Mädchen*politik in NRW.
Zentrale Aufgaben sind
• Leitung der Fach- und Geschäftsstelle LAGM*A NRW im Modell geteilter Geschäftsführung
• Fachaufsicht und Begleitung eines Teams von 4 Projektmitarbeiter*innen sowie einer Verwaltungsfachkraft
• Antrags- und Berichtwesen sowie Steuerung und Controlling der Vereinsfinanzen
• Landesweite Vernetzung mit Politik, Ministerien, öffentlichen und freien Trägern auf Landesebene
• Strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung sowie Planung und Steuerung der Fach- und
Geschäftsstelle
• Mitarbeit in Fachgremien sowie die Außenvertretung der LAGM*A NRW in politischen Netzwerken
• Fachliche Unterstützung der Projekte bei strategischen und inhaltlichen Fragestellungen und bei
Entscheidungen
• Akquise von Fördermitteln
• Vernetzung, Beratung und Qualifizierung von Fachkräften der Mädchen*arbeit
• Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Fortbildungen, Fachtagungen und Fachberatungen
• Organisation und Moderation von Fachgesprächen
• Verfassen von Artikeln und Stellungnahmen
• Zusammenarbeit mit dem Vorstand der LAG Mädchen*arbeit NRW e.V.
• allgemeine Bürotätigkeiten
Du bringst mit
• einen pädagogischen, geistes- oder sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss oder
gleichwertige Qualifikationen
• fundierte theoretische und praktische Kenntnisse einer intersektional ausgerichteten
Mädchen*arbeit und Geschlechterpädagogik
• Überblick und Kenntnisse zu Strukturen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
• Fundierte Erfahrungen im Finanz-, Antrags- und Berichtwesen einer sozialen Organisation
• Erfahrungen in der fachpolitischen Gremien- und Netzwerkarbeit
• Erfahrungen im Bereich der (Fach-)Beratung und Erwachsenenbildung
• einen sicheren Umgang mit Wort und Schrift (z.B. Verfassen von Stellungnahmen & Fachartikeln).
• Fortgeschrittener eigener Reflexionsprozess sowie praktische Erfahrungen im Themenfeld Intersektionalität,
Rassismuskritik, Sexismuskritik und queeren Perspektiven in der Mädchenarbeit bzw. der Kinder- und
Jugendarbeit
• gute EDV- Kenntnisse
• Fähigkeiten und Lust an der Eigeninitiative, zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten
• Fähigkeiten zur machtsensiblen Kommunikation, zur Kritikfähigkeit, zur Rollenklarheit und zum
vertrauensvollen Arbeiten im Team
• Lust an der Arbeit mit und in einer lernenden Organisation
Wir bieten
• Gehalt in Anlehnung an TV-L/EG 12, bei entsprechender Berufserfahrung bis Stufe 3
• selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• kollegiales, konstruktives und wertschätzendes Arbeitsklima
• Mitarbeit in hierarchiesensiblen Teamstrukturen sowie in Entwicklungsprozessen
einer lernenden Organisation, daher auch fachliche Reflexion und Supervision
• Möglichkeit sowohl im Büro (mind. 2 Tage) als auch im home office zu arbeiten
• Arbeitsort in Wuppertal und Köln
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Menschen, die intersektional reflektieren
und handeln, mit einem Schwerpunkt auf Rassismen- und Sexismenkritik. Um diverse Perspektiven im Team zu gewährleisten, werden Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, die im Team noch nicht repräsentiert sind, bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Das sind in unserem Fall Fachkräfte, die sich als BI_PoC- und TIN-Fachkräfte positionieren.
Die schriftlichen Bewerbungen bitte per Mail in einer pdf schicken. Die angeforderten Unterlagen beinhalten den Lebenslauf (gerne mit oder ohne Foto) und das Anschreiben inklusive der eigenen Positionierung und der Motivation als geschäftsführende Fachreferent*in bei der LAGM*A NRW mitzuarbeiten.
Bei Nachfragen meldet Euch gerne bei: sanata.nacro@maedchenarbeit-nrw.de
Bewerbungsschluss ist der 13.09.2023.
Die Bewerbungsgespräche finden am 21. und 22.09.2023 in Präsenz statt.
Hier gehts zum Flyer
